Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Individuelle Förderung

In der Regel werden die Fächer Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen 5 und 6 vierstündig unterrichtet. Diese zusätzliche Zeit kann zur individuellen Förderung genutzt werden. Vor allem zu Anfang soll nicht nur fachlich gefördert werden, sondern das Lernen soll durch gezielte Hilfen erst ermöglicht, bzw. verbessert werden (z.B.: Wie packe ich meine Tasche? Wie führe ich Hefte und Mappen? Umgang mit dem Schulplaner). Im weiteren Verlauf wird dann in der ersten Erprobungsstufenkonferenz der Jahrgangsstufe 5 festgelegt, welchen Bedarf die einzelne Schülerin/der einzelne Schüler hat. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet nach einem Diagnoseverfahren eine gezielte LRS- und Dyskalkulie-Förderung statt.

Fördermaßnahmen im Fach Deutsch

Wenn besondere Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben vorher nicht behoben werden konnten, werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, die Probleme in diesem Bereich haben, in der Verbundschule Everswinkel im Haupt- und Realschulbereich besonders gefördert. Diese Förderung erfolgt einstündig zusätzlich zu dem regulären Deutsch- und Förderunterricht.

Zu Beginn des Schuljahres wird in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 im Deutschunterricht ein standardisierter Rechtschreibtest durchgeführt, der die Rechtschreibleistung der Schülerinnen- und Schüler gezielt misst und auch Aufschluss über spezifische Fehlerschwerpunkte gibt.

Die Fördergruppen bestehen aus maximal 10 Schülerinnen- und Schülern. In dieser Kleingruppe lernen die Kinder in einer entspannten, reizarmen Lernatmosphäre, in der sie motiviert und angstfrei arbeiten.

Im Vordergrund stehen das rhythmische Sprechen und die Silbensegmentierung. Darauf aufbauend werden die Strategien des silbierenden Schreibens, des Verlängerns und Ableitens vermittelt und geübt.

Fördermaßnahmen im Fach Mathe

An der Verbundschule haben wir Förderunterricht im Fach Mathematik für Kinder, die eine besondere Rechenschwäche haben. Diese Kinder sind in der Regel zählende Rechner, die über keine oder wenige Rechenstrategien verfügen. Der Förderunterricht orientiert sich am individuellen Lernstand und den bestehenden Schwierigkeiten. Es werden mathematische Basiskompetenzen vermittelt, die Voraussetzung sind, um erfolgreich am Mathematikunterricht teilnehmen zu können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau von Mengen- und Zählverständnis sowie der Zahlenkenntnis. Um Fortschritte zu erzielen, müssen die Kinder ihre Zähl- und Abzählkenntnisse trainieren und automatisieren sowie Mengen- und Zahlrelationen kennen. Die Strukturierung der Zahlenräume und der Übergang vom zählenden Rechnen zum Nutzen von Rechenstrategien ist wichtiges Ziel der individuellen Förderung.

Beratungen zum Förderbedarf

Beratungsgespräche

Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern finden auf den Eltern- und Schülersprechtagen regelmäßig statt. Sollte ein erhöhter Beratungsbedarf bestehen, so können auch weitere Gesprächstermine mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer, der Beratungslehrerin (Frau Epping), der Schulsozialarbeiterin (Frau Mertenskötter) oder der Schulleitung vereinbart werden.

Erprobungsstufenkonferenzen

In jährlich drei Erprobungsstufenkonferenzen der Jahrgangsstufen 5 und 6 beraten die Lehrerinnen und Lehrer der Klassen über jedes Kind. Ziel ist es hierbei, am Ende der Erprobungsstufe eine möglichst gesicherte Aussage darüber zu treffen, ob das Kind die geeignete Schulform besucht. Darüber hinaus führt die Verbundschule seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2012/2013 Jahrgangsstufenkonferenzen für alle weiteren Jahrgangsstufen durch, um frühzeitig auf Förderbedarfe reagieren zu können.

Weitere Konzepte der Verbundschule